105 Prodat Lokales Start Script (RunLocal) » Historie » Version 22
[E] Rocco Kreutz, 25.03.2025 16:17
1 | 3 | [E] Rocco Kreutz | h1. Einrichtung "Prodat lokal starten" |
---|---|---|---|
2 | 1 | [X] Daniel S | |
3 | 5 | [X] Daniel S | {{toc}} |
4 | |||
5 | 11 | [X] Daniel S | Herkunft ##16585 *Video* hier in Anhängen: > https://redmine.prodat-sql.de/attachments/23547 |
6 | 5 | [X] Daniel S | |
7 | h2. Hintergründe |
||
8 | |||
9 | 9 | [E] Rocco Kreutz | Prodat über VPN oder bei langsamen WLan zu starten, dauert zu lange. Hintergrund ist, dass ~1GB an Bibliotheken geladen werden. |
10 | 1 | [X] Daniel S | |
11 | 21 | [E] Rocco Kreutz | h3. Standard-Installation |
12 | 1 | [X] Daniel S | * Das Einrichtungs-Setup bietet 2 automatische Einrichtungen mit Standardwerten an |
13 | ** *Variante 1 Standard* : benutzt die folgenden Werte für die Konfiguration und das lokale Verzeichnis und führt die einzelnen Menu-Optionen des Setup als 'Programm' aus |
||
14 | *** lokales Verzeichnis: *C:\ProdatERP\* |
||
15 | *** Programm: *ProdatSQL.exe* |
||
16 | *** Parameter: <keine Parameter> |
||
17 | *** Quelle: Verzeichniss der RunLocal_Setup.bat (ohne \Administration\RunLocal\) welche ausgeführt wird |
||
18 | 21 | [E] Rocco Kreutz | ** Variante 2 BDE : benutzt die folgenden Werte für die Konfiguration und das lokale Verzeichnis und führt die einzelnen Menu-Optionen des Setup als 'Programm' aus |
19 | 1 | [X] Daniel S | *** lokales Verzeichnis: *C:\ProdatERP\* |
20 | *** Programm: *ProdatSQL.exe* |
||
21 | *** Parameter: *-REMEMBER_SERVER 1 -L -U "BDE" -M 11 -UniqueName PRODAT-BDE-UNIQUEHANDLE* |
||
22 | *** Quelle: Verzeichniss der RunLocal_Setup.bat (ohne \Administration\RunLocal\) welche ausgeführt wird |
||
23 | 21 | [E] Rocco Kreutz | * Ausserdem können beide Standard-Installationen ohne Benutzer-Interaktion mittels Parameter ausgeführt werden: |
24 | ** @\\Server\ProdatShare\RunLocal_Setup.bat SILENT_INSTALL_DEFAULT@ |
||
25 | ** @\\Server\ProdatShare\RunLocal_Setup.bat SILENT_INSTALL_DEFAULTBDE@ |
||
26 | * Die Installation führt dabei eine *Synchronisierung* des lokalen Ordners mit dem Remote(Server)-Ordner aus !!! |
||
27 | ** Lokale Dateien und Ordner welche nicht auf der Remote-Seite existieren, werden glöscht |
||
28 | ** Nachfolgende Update ziehen nur noch neuere Dateien vom Server |
||
29 | |||
30 | h3. Erläuterung |
||
31 | * Prodat wird aus einem zentralen Verzeichnis im Netzwerk in ein lokales Verzeichnis kopiert |
||
32 | * In diesem lokalen Verzeichnis wird eine Konfigurations-Datei angelegt (..\Administration\RunLocal\SetCfgVariables.bat) welche folgende Werte enthält |
||
33 | ** Programm (Default ist ProdatSQL.exe) |
||
34 | ** Parameter (Default ist -REMEMBER_SERVER:1) |
||
35 | ** Quelle (Default ist der Pfad in dem RunLocal_Setup.bat liegt (ohne \Administration\RunLocal\), welches gestartet wird - diese und die anderen zugehörigen reinen Setup-Batch-Scripte sind von der Synchronisierung aussgeschlossen) |
||
36 | * Desweiteren werden eine Batch für das manuelle Aktualisieren mittels eines Shortcuts auf dem Desktop angelegt (..\Administration\RunLocal\RunLocal_Setup_Shortcut.bat) |
||
37 | * Sowie eine Batch welche mittels der Windows-Aufgabenverwaltung täglich um 23 Uhr gestartet wird - dieses ruft das Batch-Script für den Shortcut auf - Working-Path Problem beim Einrichten von Windows-Tasks mittels SCHTASKS.exe (..\Administration\RunLocal\RunLocal_WinTaskScript.bat) |
||
38 | * ProdatRunLocal.exe, welche das eigentliche Batch-Script startet |
||
39 | ** Um zu vermeiden, dass Benutzer in der Lage sind das Batch-Script anzuhalten indem in das Console-Fenster geklickt wird (TODO) |
||
40 | * Beide Batch-Scripte terminieren alle Programm-Instanzen, aktualisieren das lokale Prodat und starten das Programm neu |
||
41 | 9 | [E] Rocco Kreutz | |
42 | |
||
43 | |
||
44 | |||
45 | 15 | [X] Daniel S | h1. Setup / Installation |
46 | 1 | [X] Daniel S | |
47 | 7 | [X] Daniel S | *Script - welche PRODAT in ein lokales Verzeichnis kopiert und aktuell hält* |
48 | 5 | [X] Daniel S | |
49 | 14 | [X] Daniel S | * *Auf dem Rechner, auf dem Prodat in Zukunft lokal ausgeführt werden soll, dass Script \\<Server>\<Prodat-Installation\Administration\RunLocal\RunLocal_Setup.bat ausführen.* |
50 | 3 | [E] Rocco Kreutz | ** z.B.: |
51 | *** Pfad zur Prodat-Installation auf dem Server (Remote) ist \\192.168.1.100\Prodat-ERP\ |
||
52 | *** Auf dem Rechner dann Eingabeaufforderung starten |
||
53 | *** \\192.168.1.100\Prodat-ERP\Administration\RunLocal\RunLocal_Setup.bat starten |
||
54 | * Damit wird alles konfiguriert und eingerichtet. |
||
55 | |
||
56 | |
||
57 | 1 | [X] Daniel S | |
58 | 3 | [E] Rocco Kreutz | * RunLocal_Setup bietet ein Menu an |
59 | * Die einzelenen Menu-Punkte werden mit einem einzelnen Buchstaben angesteuert, welcher in [] vorweggestellt ist |
||
60 | * Nach Ausführung eines einzelnen Menu-Punktes, wird jeweils wieder das Menu angezeigt |
||
61 | ** [S] Setze lokales Verzeichniss für weitere Ops |
||
62 | ** [Q] Setze (cfg) Quell-Verzeichniss (Remote-Directory) |
||
63 | ** [P] Setze (cfg) Programm |
||
64 | ** [A] Setze (cfg) Programm-Paramter |
||
65 | ** [Z] Zeige Konfiguration und lokales Verzeichniss |
||
66 | ** [M] Schreibe Konfiguration-Datei |
||
67 | ** [N] Lade Konfiguration-Datei |
||
68 | ** [K] Kopiere Prodat nach lokal (Down-Sync) |
||
69 | ** [E] Erstelle Windows-Task (automatisches Update von Lokal) |
||
70 | ** [L] Lösche Windows-Task |
||
71 | ** [C] Erstelle Shortcut (Prodat Instanzen beenden, Updaten, Starten) |
||
72 | ** [D] Lösche Shortcut |
||
73 | ** [X] Exit |
||
74 | |
||
75 | |
||
76 | 1 | [X] Daniel S | |
77 | 3 | [E] Rocco Kreutz | * Die einzelnen Schritte |
78 | # [S] Geben Sie das lokale Verzeichniss an |
||
79 | 4 | [E] Rocco Kreutz | #* Muss nach jedem Start von RunLocal_Setup erneut anegegeben werden |
80 | 3 | [E] Rocco Kreutz | #* Prodat wird vom Server (Remote) in dieses Verzeichniss kopiert |
81 | #* In diesem Verzeichniss unter \Administration\RunLocal\ wird die Konfigurations-Datei gespeichert als auch weitere Scripts |
||
82 | # [Q] Geben Sie das Quell-Verzeichniss an |
||
83 | #* Wie in dem obigen Beispiel, wäre dies z.B: \\192.168.1.100\Prodat-ERP\ |
||
84 | #* Sollten vor Ort statt UNC-Pfaden Laufwerke verwendet werden (z.B. mittels Login-Script verbunden), ist dies natürlich auch möglich (z.B: S:\Prodat-ERP\) |
||
85 | # Menu-Punkt [P] muss normalerweise nicht ausgeführt werden, da das Setup, dass zu startende Programm bereits standardmäßig auf ProdatSQL.exe setzt |
||
86 | #* Grundsätzlich ist es möglich ein anderes Programm anzugeben, welches gestartet/beendet (Task/Manuell) (nach Aktualisierung des lokalen Verzeichnisses) werden soll |
||
87 | # [A] Geben sie die Parameter an, mit denen Prodat gestartet werden soll |
||
88 | #* Der Standardwert ist -REMEMBER_SERVER:1 wird also für die meisten Fälle nicht ausreichend sein |
||
89 | #* Um herauszufinden welche Parameter nötig sind, schauen Sie am besten in die Eigenschaften der Startverknüpfung der bestehenden Prodat-Installation (welche via Server startet) |
||
90 | # [Z] Lassen Sie sich die momentanen Werte der Konfiguration anzeigen, um diese zu kontrollieren |
||
91 | # [M] Wenn Sie die korrekten Konfigurations-Werte angegeben haben, schreiben Sie diese in die lokale Konfigurations-Datei |
||
92 | # Der Menu-Punkt [N] lädt eine Konfigurations-Datei, muss also während der ersten Einrichtung nicht aufgerufen werden |
||
93 | #* Kann nur ausgeführt werden, sofern eine lokale Konfigurations-Datei existiert und das lokale Verzeichniss nach dem Start von RunLocal_Setup.bat angegeben wurde |
||
94 | #* Falls man die Konfigurations-Datei manuell bearbeitet hat z.B. |
||
95 | #* Wenn man das RunLocal_Setup bereits ausgeführt hatte, eine Konfigurations-Datei erstellt wurde und dann RunLocal_Setup erneut startet |
||
96 | # [K] Führt eine Synchronisierung des lokalen Verzeichnisses mit dem Quell-Verzeichniss aus |
||
97 | #* Dies ist eine echte Synchronisierung, d.h. dannach ist der Inhalt des lokalen Ordners EXAKT GLEICH mit dem Inhalt des Quell-Ordners mit Ausnahme der in der \Administration\RunLocal\exclude_default.rcj angegebenen Excludes |
||
98 | #* Unterordner \Administration\RunLocalder enthält zusätzlich die Konfigurations-Datei und nur die Scripte die benötigt werden |
||
99 | #* Die Ordner \Backup, \Temp und \Help werden nicht heruntergeladen (exclude_default.rcj) |
||
100 | #* *.7z und *.zip Dateien werden nicht heruntergeladen (exclude_default.rcj) |
||
101 | #* Sollten im lokalen Verzeichniss Dateien/Verzeichnisse existieren, welche nicht im Quell-Verzeichniss existieren (und welche nicht in exclude_default.rcj als excluded aufgeführt sind), werden diese gelöscht !!! |
||
102 | # [E] Erstellt eine Windows-Task (Windows Aufgabe, taskschd.msc) |
||
103 | #* Da der Arbeitspfad ("Starten in" Parameter in der Task) nicht mittels Kommandozeile gesetzt werden kann, MUSS dies manuell gesetzt werden |
||
104 | #** Entweder Aufgabenverwaltung über Windows-Starmenu starten |
||
105 | #** oder taskschd.msc starten |
||
106 | #*** "Ausführen" über das Windows-Startmenu wählen und taskschd.msc eingeben |
||
107 | #*** oder über Eingabeaufforderung taskschd.msc starten |
||
108 | #** "Starten in" auf das Verzeichniss setzen, in dem sich das Script welches als Task ausgeführt wird, befindet (Verzeichniss-Teil - ohne den Dateiname - des angegebenen Scriptes einfach kopieren) |
||
109 | #* Diese Task wird täglich um 23 Uhr ausgeführt |
||
110 | #* Die Task führt folgende Schritte aus |
||
111 | #** Fährt ALLE Programm-Instanzen (mittels [P] angegebenes Programm) herunter |
||
112 | #** Aktualisiert das lokale Verzeichniss (Update - keine Synchronisierung, in exclude_default.rcj angegebene Excludes werden berücksichtigt) |
||
113 | #** Startet Programm neu (Programm welches mit [P] Konfiguriert wurde, mit den Paramtern welche mittels [A] konfiguriert wurden) |
||
114 | # Falls es nicht mehr gewünscht wird, dass automatisch das Update-Script ausgeführt wird, kann mit [L] die Windows-Task wieder gelöscht werden |
||
115 | # [C] Erstellt auf dem Desktop einen Shortcut, welcher das Update-Script startet (ALLE Programm-Instanzen beenden, lokales Verzeichniss aktualisieren, Programm starten) |
||
116 | # [D] Löscht den Shortcut vom Desktop |
||
117 | # [X] Beendet RunLocal_Setup (wird automatisch nach 30 Sekunden ohne Benutzer-Aktivität ausgeführt) |
||
118 | 16 | [E] Rocco Kreutz | |
119 | 1 | [X] Daniel S | h2. Silent Install |
120 | |||
121 | 17 | [E] Rocco Kreutz | * RunLocal_Setup.bat kann mit 2 Parametern gestartet werden, um eine non-user-interaktive Installation eine der beiden Standard-Installationen auszuführen |
122 | ** @RunLocal_Setup.bat SILENT_INSTALL_DEFAULT@ |
||
123 | 18 | [E] Rocco Kreutz | *** Führt die Batch aus, als ob der Benutzer @1@ im Menu gedrückt hätte und dannach @x@ |
124 | 17 | [E] Rocco Kreutz | ** @RunLocal_Setup.bat SILENT_INSTALL_DEFAULTBDE@ |
125 | 18 | [E] Rocco Kreutz | *** Führt die Batch aus, als ob der Benutzer @2@ im Menu gedrückt hätte und dannach @x@ |
126 | 20 | [E] Rocco Kreutz | |
127 | h3. Automatisierung (Standard 1) |
||
128 | |||
129 | * Mittels @HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunOnce@ kann @\\Server\ProdatShare\Administration\RunLocal\RunLocal_Setup.bat SILENT_INSTALL_DEFAULT@ aufgerufen werden, um auf der Maschine Prodat-RunLocal zu installieren |
||
130 | * Der Shortcut zum starten wird auf dem Desktop des Benutzers angelegt, welcher das Setup tatsächlich ausführt |
||
131 | ** Diesen Shortcut @Prodat Lokal - Aktualisieren und neustarten@ entweder auf den öffentlichen Desktop verschieben |
||
132 | ** Oder eigenen ShortCut im öffentlichen Desktop erstellen mit Ziel: 'C:\ProdatERP\Administration\RunLocal\ProdatRunLocal.exe' |