Projekt

Allgemein

Profil

200 ZDok Zentraldokument+Belege » Historie » Version 112

[X] Marcus F, 07.11.2025 07:40

1 1 [X] Daniel S
h1. Zentraldokument (ZDOK)
2
3 81 [X] Daniel S
{{toc}}
4
5 70 [X] Daniel S
h2. *FAQ* Anpassungswünsche
6 62 [X] Daniel S
7
* Warum ist die Dokumentnummer 2 mal: oben rechts im Block und als Überschrift
8
+ Weil sonst beim Abheften im Ordner und Durchblättern nicht mehr zu sehen ist, was für ein Dokument es ist.
9
* Warum ist der Rabatt nicht als Spalte
10
+ Weil er sich dynamisch ein- und ausblendet und sonst bei 0 der Kunde fragt: wieso kein Rabatt
11
* Warum kommen bei Sammelrechnungen die Lieferscheine über die Position und nicht im Kopf
12
+ Weil es mehrere geben kann. Ist das änderbar: NEIN. (nur dahingehend, das die Nummern immer über den Positionen stehen und nie im Kopf)
13 64 [X] Daniel S
* Warum steht U-Pice und T-Price und was heißt das:
14 66 [X] Daniel S
+ Genau wie im Deutschen E-Preis und G-Preis. Ist das änderbar: NEIN, man kann aber englisch lernen - dann weiß man genau wie im Deutschen auch wofür die Abkürzungen stehen. (alternativ Kundenübersetzung - entsprechender Aufwand)
15 68 [X] Daniel S
* Warum steht vor EMail nicht EMail:
16 69 [X] Daniel S
+ Weil die meistens zu lang sind, dann nicht mehr aufs papier passen und wer nicht erkennen kann - das eine EMail eine EMail ist - sollte besser einen anderen Job annehmen. Ist das änderbar: NEIN (oder gegen Aufwand eine Sonderlösung)
17 62 [X] Daniel S
18 1 [X] Daniel S
h2. Feature-Überblick, implementierte Funktionen
19
20
# Nachkommastellen vorher ermittelt
21
# *Standardtexte* für Kopf, Fuß pro Dokument über Bemerkungsverwaltung möglich; *StandardTexte für Exportkennung*
22 46 [S] Dominik G
** Auftrag : DOKVERK_TXT_KOPF_AN / DOKVERK_TXT_KOPF_AG ; DOKVERK_TXT_FUSS_AN / DOKVERK_TXT_FUSS_AG (AN=Angebot, AG=Auftrag
23
** Lieferschein : DOKLIEFSCH_TXT_KOPF; DOKLIEFSCH_TXT_FUSS
24
** Rechnung : DOKFAKT_TXT_KOPF; DOKFAKT_TXT_FUSS
25
** Anfrage (Einkauf) : DOKANFRAGE_TXT_KOPF; DOKANFRAGE_TXT_FUSS
26
** Bestellung : DOKEINK_TXT_KOPF_RBE / DOKEINK_TXT_KOPF_BE; DOKEINK_TXT_FUSS_RBE / DOKEINK_TXT_FUSS_BE
27
** ExportKennung: EXPORT-INT; EXPORT-EU, wird anhand des Status in den Debitorendaten ermittelt
28 1 [X] Daniel S
29 46 [S] Dominik G
# Momentan fixe Texte für Referenzen, müssten noch erweitert werden:
30 1 [X] Daniel S
# Ermittlung, ob mehrere Auftragsnummern im Dokument, wenn nicht, wird Auftragsnummer=Dokumentnummer, ansonsten wird Dokumentnummer als Ident verwendet
31
32
# Referenzen; Felder im View: 
33 46 [S] Dominik G
** Eigene Nummer (Auftragsnummer, Rechnungsnummer) *position_status*, *position_identnummer*, *position_identpos*
34
** Vorgegange IdentNummer *position_identnummer1*, *position_identpos1* (siehe folgende Bsp)
35 1 [X] Daniel S
36
*Grundfunktionen auf DB-Ebene*
37
* Schema "treporting"
38
* Funktion zum Dropen aller Views, um z.B. Datentypen zu ändern: treporting.DropView()
39
* Funktion zum Erstellen aller Views: treporting.RecreateViews()
40
41
*Hintergrund*
42
* Hintergrund wird per Standard aus "Prodat\System\BB-DE.emf" geladen
43
* Über das Bankkontenverzeichnis kann pro Kunde/Lieferant/Rechnung eine Bank ausgewählt werden, welche wiederrum unterschiedliche Briefbogen haben kann
44
* Im Bankkontenverzeichnis (Faktura=>Stammdaten) kann eine Bankverbindung als "Standard" hinterlegt werden, welche wiederrum auch einen abweichenden Briefbogen benennen kann.
45
* In den Spracheinstellungen (Stammdaten=>Sprachen) kann pro Sprache ein unterschiedlicher Briefbogen hinterlegt werden. Somit würde der Hintergrund in Abhängigkeit der in den Adressdaten hinterlegten Sprache umschalten.
46 51 [X] Marcus F
* Bei Neuinstallation vom Kunde Folgendes verlangen ~ INFO [[EMF]]
47 27 [X] Marcus F
** PDF oder Word des (kompletten) Briefbogens 
48 1 [X] Daniel S
** Einzelvektordateien der Logos, falls es kein PDF gibt, in das alle Vektordateien eingebettet sind, inklusive Schriften!
49
** Vektorformate sind typischerweise PDF (falls das nicht einfach nur gescannt ist), EPS, AI
50
51
52
*Sonstiges*
53
54
*Vorgaben für das DruckVorlaufFormular: http://www.prodat-sql.de/redmine/issues/4669*
55
* Ansprechpartner werden über 'Automatische Anrede' aus den Stammdaten der Adresse gezogen, dabei muss der Kurzname vorhanden sein
56
  Ist korrekt Herr und Frau in der Anrede hinterlegt, kann das Dokument 'Sehr geehrter Herr', 'Sehr geehrte Frau' drucken, ansonsten 'Damen und Herren'
57 46 [S] Dominik G
  Im Englischen gibt es Ms. als Anrede, wenn nicht klar ist ob verheiratet oder nicht (der Punkt wird eigentlich im britischen Englisch nicht gesetzt)
58 1 [X] Daniel S
59 111 [X] Marcus F
*Steuerung im Belegmodul (z.B. Verkaufdokument)*
60
* per Kontextmenü lassen sich folgende Funktionen ansteuern
61
** Seitenumbruch
62
** Zwischensumme
63
** Positionszusatztext nicht anzeigen
64
** Nur Preis der Hauptposition ausweisen (Setzen ist nur möglich, wenn Flag "Preis enthält Unterposition" gesetzt ist)
65
** Unterposition nicht ausweisen (Setzen ist nur möglich, wenn Flag "Preis enthält Unterposition" für die übergeordnete Ebene gesetzt ist)
66
* in den dyn. Einstellungen lässt sich festlegen, welche Druckeinstellungen in den Folgebeleg nicht übernommen werden soll (default werden Seitenumbruch und Zwischensumme nicht weitergegeben)
67
68 46 [S] Dominik G
*Folgedokumente*
69
* Betrifft z.B. Zeichnungen oder anderweitige Konstruktionsdokumente (aus Artikelstamm), die beim Versenden von Externdokumenten per Email angehangen werden sollen.
70
* Muss pro Kunde eingestellt werden.
71
* http://redmine.prodat-sql.de/projects/prodat-v-x/wiki/Folgedokument
72
* Spezielles SQL bzgl. Folgedokumente anhand Stücklistenauflösung siehe unten.
73 1 [X] Daniel S
74 46 [S] Dominik G
h1. Aufbau der Views
75 1 [X] Daniel S
76 46 [S] Dominik G
*An Kunde*
77
78 1 [X] Daniel S
* Auftrag:
79 46 [S] Dominik G
## *position_identnummer* = AuftragsNr (ag_nr)
80
## *position_identpos* = ag_pos
81
## *position_identnummer1* = Eigene AnfrageNr (ag_kanf_nr)
82
## *position_identpos1* = NULL
83
## *referenz* = ag_bda; *referenz_pos* = ag_bdapos; *referenz_vondatum* = ag_bdat
84 1 [X] Daniel S
85
* Lieferschein:
86 46 [S] Dominik G
## *position_identnummer* = Unser Auftrag (ag_nr)
87
## *identnummer1/pos1* = NULL  => könnte man interne AnfrageNr machen
88
## *referenz* = belp_referenz=ag_bda; *referenz_pos* = ag_bdapos
89 1 [X] Daniel S
90
* Rechnung:
91 46 [S] Dominik G
## *position_identnummer* = Lieferschein-Nr
92
## *position_identnummer1* = Auftrags-Nr (ag_nr)
93
## *referenz* = Referenz (ag_bda)
94 1 [X] Daniel S
95 46 [S] Dominik G
*An Lieferant*
96 1 [X] Daniel S
97
* Bestellung:
98 46 [S] Dominik G
## *position_identnummer* = Bestellung normal: Bestellnummer; Auswärtsbearbeitung: Fertigungsauftragsnr (nicht die ld_auftg der Bestellung, sondern der des Auslösenden Produktionsauftrags)
99
## *position_identpos* = ld_pos, wie oben Unterscheidung normale Bestellung, Externbearbeitung
100
## *position_identnummer1, pos1* = NULL
101 1 [X] Daniel S
102 46 [S] Dominik G
h2. Aufbau Views
103 1 [X] Daniel S
104
# Immer gleicher Aufbau: Kopfview, Positionenview, AbzuschlägePosition, Abzuschläge Gesamt
105
# *dokument_id*      = DokumentId, Dokumentnummer, ACHTUNG: Dokumentnummer auf Ausdruck kann abweichen, wenn die Auftragsnummer als Dokumentnummer genommen wird! (mehrere Auftragsnummern auf einem Dokument)
106
# *dokument_join_id* = Join schlüssel für Views: Dokumentnummer bei Auftg/Ldsdok, Belegnummer bei Rechnung
107 16 [X] Marcus F
* Beachte Belegviews: *beld_dokunr=dokument_id ABER beld_id=dokument_join_id*, siehe Aufbau Belegview, JoinSchlüssel=BelegId und nicht die Dokumentnummer!
108
109
# *dokument_nummer*  = Ausgewiesene Dokumentnummer auf Liste: Rechnungsnummer, bei Auftrag/Bestellung Bestellnummer, ausser es sind mehrere auf Dokument, dann Dokumentnummer
110
# *doktype_force*    = interne DokumentId für DMS, da nur ein Dokument muß anhand des Statement ermittelt werden, wie es archiviert wird!
111
112 46 [S] Dominik G
h2. Doktypes
113 16 [X] Marcus F
114
# Auftrag: auftg_dok
115
# Lieferschein: lfs
116
# Rechnung: rechnung
117 21 [S] Dominik G
# Bestellanfrage: bestanf 
118
# Bestellung: ldsdok_bestdok
119
# Auswärtsbestellung: awd
120
# Terminmahnung: ldsdok_bestdok_mahn
121
122 1 [X] Daniel S
h2. Bekannte Probleme und Besonderheiten
123
124
* Windows-Anzeigeoption zur Textgröße (Erhöhung der DPI) skalliert PDF-Export.
125 55 [S] Dominik G
** Wenn Option _DPI-Skalierung im Stil von Windows XP verwenden_ wird der Report auf dem PDF zu klein dargestellt.
126
Sollte in dem Fall 100% betragen.
127 56 [X] Daniel S
+ Windows > Anzeigeeinstellungen (dort wo Auflösung)
128 1 [X] Daniel S
129 46 [S] Dominik G
h2. Konfigurierbare Einstellungen
130 1 [X] Daniel S
131
* ReportSettings.Ini steuert Randeinstellungen des Dokuments und des Hintergrund EMFs im Ordner /System
132
* Für mehrere Mandanten können mehrere ReportSettings.INI angelegt werden, indem der DatenbankName verschlüsselt wird. zB ReportSettings.CIMPCS.Ini. Beim Programmstart wird immer zuerst geprüft, ob es eine ReportSettings.DatenbankName.Ini gibt.
133 49 [X] Marcus F
* Barcodes für jede Adresse individuell: [[Barcode-Zentraldokument]]
134 1 [X] Daniel S
135 61 [X] Marcus F
h3. Hintergrund EMF
136
137 1 [X] Daniel S
BB.LogoFileName (Default='BB-DE.emf')
138
BB.Top
139
BB.Left
140
BB.Width  //Skalierung, Original A4 ist 794 x 1123px 
141
BB.Height //Größe der EMF kann aber abweichen, dann Skalierung an EMF anpassen
142
143 61 [X] Marcus F
144
h3. Seiteneinstellung
145
146 1 [X] Daniel S
Page.TopMargin
147
Page.LeftMargin
148
Page.RightMargin
149
Page.BottomMargin
150
151 61 [X] Marcus F
h3. Kopfdaten
152
153 1 [X] Daniel S
Page.AdressLine //Eigene Anschrift über Adresse
154 107 [X] Marcus F
Page.AdressLineColor=$000000 (default blau) // Adresszeile Farbe definieren 
155 42 [X] Daniel S
Page.AdressRight //Adresse rechts (Schweiz)
156 1 [X] Daniel S
Page.AnrGruss=True (default False) // default werden für Lieferschein und Rechnung Anrede und Grußzeile nicht gedruckt (auch wenn im Formular angehakt)
157
--
158
Adress.AllPages=True (default False) // Adresse und Belegdetails auf allen Seiten
159
Adress.Blankline=True (default False) // macht eine Leerzeile vor dem Ort
160 91 [X] Marcus F
Adress.Fax (default True) // druckt Fax und Telefon des Adressaten (Hauptadresse) und Leerzeile nach Plz Ort (Bestellung) > DEFAULT true für Bestellung und Anfrage (Einkauf)
161 1 [X] Daniel S
Adress.'+<r_dokutype>+'.Fax (default False) //bei beliebigen Dokumenttyp die Faxnummer der Zieladresse ausgeben
162
KontaktKopf.Adresse.Top (default KontaktKopf.Top) // Verschiebt Kontaktdaten nach oben bzw. unten (AdressFeld)
163
KontaktKopf.Top (default 170) // Verschiebt Kontaktdaten nach oben bzw. unten (AnsprechpartnerFeld)
164
Header.ShowProv=True //Zeigt "Provisorisch" an, wenn belege nicht definitiv sind
165
Header.ShowKundAnf=False // default true, Ausblenden der Kundenanfrage-Nummer im Verkauf
166
Header.ShowKopie=True //Zeigt "Kopie" bei Kopiedruck an
167
Header.ShowDokuNr=False //Zeigt die Dokumentnummer bevorzugt an (Bestellung: normal wird die Bestellnummer angezeigt, hier kann gesagt werden, das doch die Dokumentnummer bevorzugt wird)
168
Header.ReferenzInKopf=True //Zieht die Referenzen (z. B. Bestell-Nr.) in den Kopf, wenn für alle Positionen gleich.
169 50 [X] Jens M
Header.ReferenzInKopf.awd=False //Pro Dokumenttyp einstellbar, ob HeaderImKopf (<r_dokutype>)
170 1 [X] Daniel S
171 74 [X] Daniel S
Header.BarcodeExprLifsch= //Barcode für Lieferschein anzeigen und zuweisen (Wenn Option gesetzt, dann wird Barcode angezeigt) //für Verschlüsselungsfeld auch Konkatenation möglich
172 75 [X] Daniel S
+ Header.BarcodeExprAuftg='-AUF'+<WorkSQL."dokument_status">+'DOK-'+<WorkSQL."dokument_id">
173 76 [X] Daniel S
+ Header.BarcodeExprLifsch='-LFS-'+<WorkSql."dokument_nummer">
174 75 [X] Daniel S
+ Header.BarcodeExprLdsdok='-AWD-'+<WorkSql."dokument_nummer">
175 77 [X] Daniel S
+ Header.BarcodeExprBelkopf='-RECHNUNG-'+<WorkSql."dokument_nummer">
176
> ACHTUNG: Barcode immer Großschreibung
177
+ Header.BarcodeShowText=False //Text unter dem BarCode; zum Testen, ob der richtige Wert drin steht, sinnvoll
178 75 [X] Daniel S
179 74 [X] Daniel S
180 1 [X] Daniel S
Header.BarcodeExprLifsch steuert ebenfalls Anzeige des Barcodes der Gelangensbestätigung 
181
default Header.BarcodeExprGbstg='-GBSTG-'+<WorkSql."dokument_nummer"> ist als Vorgabe bereits enthalten, kann aber überschrieben werden
182 7 [X] Daniel S
183
184 89 [X] Marcus F
Kopf.AdressatDebinr=False //Im Standard wird nur die Eigene Lieferantennummer angezeigt, wenn vorhanden, sonst Kunden-Nr. Mit true zeigt man Kunden-Nr. und Eig. Lieferantennummer
185 109 [X] Marcus F
Kopf.AdressatFax=False //Anzeige der FaxNr des internen Ansprechpartners, wenn vorhanden
186 37 [X] Marcus F
Kopf.AdressatUstID=True
187 24 [X] Marcus F
Kopf.K_UstID=False //Anzeige der eigenen UstID
188 1 [X] Daniel S
189 61 [X] Marcus F
h3. Preise
190
191 1 [X] Daniel S
auswdok_preise=True //Preise für Auswärtsbearbeitung anzeigen (ansonsten wie Lieferschein->ohne Preise); setzt man True, kann man über das Vorsatzformular die Preise ausschalten; False deaktiviert die Preise generell
192
ShowNurTotalNetto=True(default false) // Zeige für Einkaufsdokumente (auch Auswärtsbestellung) nur Total Netto Summe an (keine MwSt und Brutto)
193
ShowNurTotalNetto.<r_dokutype>=False (default true) // Zeige getrennt für Einkauf, Anfrage, Auswärts
194 43 [S] Dominik G
195 78 [X] Marcus F
Position.OptionPriceColor=$C0C0C0 //Den Preis der Optionalpositionen in einer anderen Farbe darstellen; default ist clBlack; $C0C0C0 entspricht clSilver 
196
* Farbliste: http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/XE8/en/Colors_in_VCL
197
* Konvertierung hex<>rgb https://www.rapidtables.com/convert/color/hex-to-rgb.html
198 79 [X] Marcus F
** diesen Wert dann folgendermaßen anpassen: zB 0E5389 (aus dem Konverter) zu $89530E
199 61 [X] Marcus F
200
h3. Position
201
202 1 [X] Daniel S
Position.ForceGroupHeaderRef=False // Zeigt für jede Position den Gruppenkopf, jedes Dokument
203
Position.ShowAnNr=True  //Anzeige Projektnummer
204 54 [X] Daniel S
Position.'+<r_dokutype>+'.ForceGroupHeaderRef=False // Zeigt für jede Position den Gruppenkopf, je nach doktype
205 1 [X] Daniel S
Position.UseKundLiefArtNo=True //Bevorzugt wird die Kunden/Lieferantenartikelnummer (artzuo, ld_bem) als Artikelnummer angezeigt.
206 44 [X] Marcus F
Position.'+<r_dokutype>+'.UseKundLiefArtNo=True //Einstellung von oben pro Dokument, damit anderes Verhalten von Einkauf&Verkauf möglich UseKundLiefArtNo:=GetReportSettings_B('Position.'+<r_dokutype>+'.UseKundLiefArtNo', GetReportSettings_B('Position.UseKundLiefArtNo', True));
207 22 [X] Marcus F
Position.LabelReferenzArtNo="Referenz" //Anschrift vor dem Referenzartikel
208 61 [X] Marcus F
Position.ReferenzPos=False      //default true; Zeigt beide Positionsnummern an: die eigene, fortlaufend und die Bezugsposition.
209
Position.'+<r_dokutype>+'.ReferenzPos=False //default true; Zeigt beide Positionsnummern an: die eigene, fortlaufend und die Bezugsposition. kann pro Dokumenttyp abgeschalten werden
210 25 [X] Marcus F
Position.ReferenzPosFull       //Bestellnummer Kunde + Positionsnummer Kunde in Zeile! => ACHTUNG - blendet die eigene Auftragsnummer, sowie das Bestelldatum Kunde aus!!!!
211 60 [X] Daniel S
Position.APext=True // Kurzname des externen Ansprechpartner zeigen (Referenz im Verkauf mit Ansprechpartner)
212 94 [X] Marcus F
> DS bewusst auf true gesetzt. in reportsettings deaktivieren, wenn nicht gewünscht. 2017-11-07; schaltet ebenso den Titel mit ' * Beleg * / Frau Disponent Kunde'
213 80 [S] Philipp K
214 101 [X] Marcus F
*Rahmen* // letzte Komplettüberabeitung Ende Januar 2024
215 1 [X] Daniel S
Eigenes Reportdataset, das die Rahmen für Aufträge, Lieferscheinen und Bestellungen holt. 
216 100 [X] Marcus F
Wenn Checkbox 'Überblick Rahmen' werden die letzten 5 Rahmenabrufe mit dem neuesten zuerst angezeigt.
217 1 [X] Daniel S
218 100 [X] Marcus F
Position.AnzAngezRahmAbrufe = 5 // Anzahl der angezeigten Rahmenabrufe, default ist 5.
219 1 [X] Daniel S
220
Position.'+<r_dokutype>+'.RahmenAbrufInfo=False (default true) // auch ohne dokutype zu verwenden 
221
* Zeigt unter der Position die Information zum Rahmenabruf in Einkauf und Verkauf: 'Abruf 4 zu Rahmenbestellung AG24-00118 Pos.10'  
222 99 [X] Marcus F
* unabhängig von der checkbox 'Überblick Rahmen'
223
224 101 [X] Marcus F
Position.'+<r_dokutype>+'.Rahmengesamt=False (default true) // auch ohne dokutype zu verwenden
225
* In einer Zeile(unter RahmenAbrufInfo) wird die Gesamtmenge, Geliefert und Rest zusammengefasst
226
* unabhängig von der checkbox 'Überblick Rahmen'
227 100 [X] Marcus F
228 105 [X] Marcus F
Position.TextSplit=False (default true) // Positionstexte aufteilen; Standardmäßig werden lange Texte auf die Seiten auftgeteilt, es kann jedoch passieren dass Artikelbezeichnung und Positionstext ineinander gedruckt werden (bspw lange Artikelbezeichnung). Setzt man false wird der Positionstexte auf die nächste Seite geschoben und der Platz nicht optimiert, es findet aber keine Textüberlagerung statt
229 15 [X] Marcus F
Position.'+<r_dokutype>+'.UseZeichnungAsArtNo=False // ZeichnungsNr wird als ArtikelNr gedruckt, je nach doktype
230 19 [X] Marcus F
Position.UseZeichnungAsArtNo=False // ZeichnungsNr wird als ArtikelNr gedruckt, wenn keine KundenartikelNr vergeben ist
231 1 [X] Daniel S
Position.ShowWaehrung=True (default false) //Die Währung anzeigen erzwingen (Bestellung und Auswärtsbestellung, AN/AG, Rechnung) - Währung wird normalerweise wegen Redundanz nicht angezeigt (ausser GesamtsummeAnzeigen ist nicht aktiv im Einkauf und AN/AG)
232 30 Anonym
Position.'+<r_dokutype>+'.BarcodeExpr1 //Barcode pro Position ausgeben, zB Kundenbestellnummer als Barcode zB Lieferschein => Position.lfs.BarcodeExpr1=<position."referenz">
233
Position.AbZuNachPosZusTxt=True (default false) // Zuschläge nach dem Positionstext anzeigen, zB Loll
234
Position.StaffelVorPosZusTxt=True (default false) // Staffelpreise vor dem Positionstext anzeigen ! Überschneidung mit AbZuNachPosZusTxt; beide gleichzeitig true, ist bisher nicht beachtet !
235 106 [X] Marcus F
Position.StorniertFarbe=red (default red) // Kennzeichnung stornierter Positionen mit dieser Farbe; alle HTML Farben verwendbar auch "#000000"
236 30 Anonym
Position.LieferTerminInPos=False //Lieferdatum in den Positionstext verschieben
237
238 1 [X] Daniel S
Position.ShowZgnrTrans=True // Bezeichnung bzw. Übersetzung für Zeichnungsnummer ein-/ausblenden
239
Position.ShowZgidTrans=True // Bezeichnung bzw. Übersetzung für Zeichnungsindex ein-/ausblenden
240
Position.ShowMatTrans=True // Bezeichnung bzw. Übersetzung für Material ein-/ausblenden
241 36 [X] Marcus F
Position.ShowMatNormTrans=True // Bezeichnung bzw. Übersetzung für Materialnorm ein-/ausblenden
242 1 [X] Daniel S
Position.ShowDimTrans=True // Bezeichnung bzw. Übersetzung für Dimension ein-/ausblenden
243
244 35 [X] Marcus F
Position.ShowProjBez=True // default False Anzeige der Projektbezeichung
245 61 [X] Marcus F
246
h3. Lieferschein
247
248 1 [X] Daniel S
Position.MengeRestMenge=True   //Zeigt die Ausgangsmenge und die noch offene Menge an (zB Lieferschein - Bestellt .... Geliefert ...)
249 33 [X] Marcus F
Footer.LFS.WareErhalten=True   //Unterschrift-Feld für Ware erhalten unter Lieferschein
250 1 [X] Daniel S
Footer.LFS.ShowVerpackungsmittel=True // default true Verpackungsmittel anzeigen
251 34 [X] Marcus F
LFS.TitelLieferTerm=True // default False Zeigt im Titel von Kopie die Spanne des Auslieferungstermins, sowie in der Position den Lagerort
252 1 [X] Daniel S
Position.ChargeDrucken=True //default True Chargen zur LieferscheinPosition drucken
253 112 [X] Marcus F
Position.ChargeDrucken.rechnung=true // default false für Rechnung
254 108 [X] Marcus F
+ Eigenschaften Zentraldokument.Charge ermöglicht das An/Abschalten adressweise
255 1 [X] Daniel S
Position.SerNrDrucken=True //default True Seriennummern zur LieferscheinPosition drucken
256 112 [X] Marcus F
Position.SerNrDrucken.rechnung=true // default false für Rechnung
257
+ Eigenschaften Zentraldokument.Seriennummer ermöglicht das An/Abschalten adressweise
258 2 [X] Daniel S
259 61 [X] Marcus F
h3. Lieferkonditionen, Zahlungskonditionen, Export
260
261 1 [X] Daniel S
Footer.Lieferkond.OhneVersand=False //Keine Versandart
262 92 [X] Marcus F
Lieferkond.Lieferadresse=True // default false; ohne Anzeige der Lieferadresse, wenn Lieferadresse und Rechnungsadresse gleich; Text Liefer- und Rechnungsadresse 
263 1 [X] Daniel S
Zahlung.OhneZahlBed=False //Keine Zahlungsbedingungen
264 34 [X] Marcus F
Zahlung.OhneZahlBedIf00=False //Wenn 0/0 (Zahlung/Skonto) kommt "gem. Vereinbarung" (ausser es gibt Sonderkonditionen, diese überdecken dies dann)
265
Zahlung.OhneZahlungsZielTxt="Gemäß Vereinbarungen" //Zahlungskonditionen, wenn keine Zahlungsbedingungen
266
Zahlung.OhneZahlungsZielTxtRechnung="Gemäß Vereinbarungen" //zB Mattis: Sofort Netto;;; wenn nichts angegeben: => Zahlung.OhneZahlungsZielTxt
267 1 [X] Daniel S
268 29 [X] Marcus F
Export.doktype.Hinweise=true // default false, keine Anzeige zB Export.aufedok.Hinweise=true ... für Rechnung sind die Hinweis und Ursprung aktiv und können nicht mit dem Setting ausgeschalten werden
269 1 [X] Daniel S
Export.doktype.Ursprung=true // default false, keine Anzeige zB Export.lfs.Ursprung=true
270
271 61 [X] Marcus F
h3. Fuß
272
273 103 [X] Marcus F
Geschäftsführer können mit Vorname und Name der Hauptadresse '#' angelegt werden; gibt es mehrere GF, dann als Kontaktperson mit Sonderfunktion 'Geschäftsführung' erfassen; in der Fußzeile erfolgt eine kommaseparierte Auflistung; der Titel der Ansprechpartner wird berücksichtigt
274
275 1 [X] Daniel S
Footer.SpaceMFG //Default 0 erstellt einen Abstand zwischen 'Mit freundl Grüßen' und AP
276
Footer.Print=True //eigener Brieffuß mit Bankdaten
277 38 [S] Dominik G
Footer.Height (default 110) // Angabe in Px; höherer Wert rückt den Footer nach oben; relevant, wenn Inhalt des Footers bereits auf KundenEMF vorhanden und Footer.Print=false
278
279
Footer.Width.Anschrift (default 140)//Gruppe1 Postanschrift                          
280 1 [X] Daniel S
Footer.Width.Kontaktdaten (default 178) //Gruppe2 Kontaktdaten                            
281
Footer.Width.GF (default 174) //Gruppe4 Geschäftsführer
282
283
Footer.Firma1  //default False (Inhalt von ad_fa1)
284 88 [X] Marcus F
Footer.TitelGF //default Geschäftsführer ~ nur Standarsprache; für Übersetzungen das Setting nicht verwenden und nur in den Übersetzungsvariablen für die gewünschten Sprachen führen
285 1 [X] Daniel S
Footer.Amtsgericht  //String- Name des Amtsgerichts für Brieffuß (Ort), wenn abweichend des Ort der Firma (Felder werden in Einstellungen später nachgesetzt)
286
Footer.HRB          //String- Handelsregister (Nummer)
287 73 [X] Daniel S
Footer.LiefDatumLeistDatum = 1 [0,1,-1]
288 110 [X] Jens M
+ =1  //Text "Lieferdatum entspricht Leistungsdatum" wenn Lieferschein vorhanden, ohne Lieferschein automatisch "Rechnungsdatum ist Leistungsdatum"
289
+ =0  //immer "Rechnungsdatum ist Leistungsdatum"
290 72 [X] Daniel S
+ =-1 //Keine Angabe zu Leistungsdatum
291 1 [X] Daniel S
292 102 [S] Jens A
h2. Email-Standardtexte
293
294 86 [Y] Ralph S
Email.StdBelegtext //default true #8255 Prozess\Ablauf: 1. Bemerkungsverwaltungstext (DOKU_EMAILTXT); 2. Bemerkungsverwaltungstext ist leer, dann wird der Email Text aus den Variablen des Z-Doks generiert und beachtet auch Anprechpartner und so weiter 3. Wenn Setting Email.StdBelegtext=false: dann wird nichts angezeigt
295 97 [X] Marcus F
komplett individuell per Script #17463
296 1 [X] Daniel S
297 61 [X] Marcus F
h2. Allgemeine Settings
298
299
* GetBoolSetting('ZDok.full.stvtrs') #7265: Bestelldokument, Option Baugruppen auflösen - Alle Ebenen
300
301
302
h2. Kundenscripts
303
304 87 [Y] Andreas F
https://redmine.prodat-sql.de/projects/prodat-v-x/wiki/ZDok_Kundenspezifische_Abl%C3%A4ufe
305 61 [X] Marcus F
306
# Initiales Script :  Report.Init.Script.pas // Ausführung im begin end für allgemeine Zusatzanforderungen   (Ende des begin/end Blocks)
307
# Positionszusatztext : Report.PosTxt.Script.pas => Addiert Variable "" an den Zusatztext der Position. zB EDI-IDENT-NR
308
# Footer Script : Report.Footer.Script.pas => Breiteneinstellungen und Texte der einzelnen Box können überschrieben werden (CNC eigenes Footer Script als Bsp.)
309
310 95 [X] Marcus F
h2. Eigenschaften
311
312
* Im Vorsatzformular _Eigenschaften anzeigen_ 
313
** gibt die Eigenschaften zur Auftragsposition aus
314
** kann für zusätzliche Artikelinformationen verwendet werden
315
* #14818
316
317 61 [X] Marcus F
318
h2. Gelangensbestätigung* (siehe #4512)
319
320 3 [X] Daniel S
# Stammdaten: 
321 1 [X] Daniel S
## System-Einstellung: Verkauf > Gelangensbestätigung überwachen
322
## Zentraldokument Reportsettings: 
323
### Gelangenbestg.Print=True // default false
324
### Header.BarcodeExprLifsch=<WorkSql."dokument_nummer">
325 57 [X] Marcus F
## Recnogroup-Eintrag: 'System.Gelangensbestätigung' muss vorhanden sein ~ über Erstellungsscript und DBUpdt
326
## Euexport-Haken des Debitors ist aktiv
327
# Setzen des Parameters
328
## Parameter 'System.Gelangensbestätigung' wird beim Drucken des LFS auf False gesetzt (Gelangensbestätigung: Unterschrift erhalten) über belegdokument__a_u__lfs_beld_print
329 46 [S] Dominik G
# Überwachung 
330 1 [X] Daniel S
## Liste: Lagerverwaltung > Auswertung > Statistik > Überwachung Gelangensbestätigung
331
# Zurücksetzen des Parameters
332
## Scannen Lieferschein (zurück vom Kunde) über Dokumentverwaltung (Achtung nicht über Dokumentablage)
333
## Dokument enthält Barcode picndoku__a_iud__set_recno setzt 'System.Gelangensbestätigung' auf 'Unterschrift erhalten' wahr
334
## wird nicht mehr in der Liste 'Überwachung Gelangensbestätigung' angezeigt
335
336
337
h2. HTML für Memos
338
339
@<b> - bold text
340
<i> - text in italic
341
<u> - underlined text
342
<sub> - subscript
343
<sup> - superscript
344
<font color> - font color@
345
346
Beispiele:
347
348
text <b>bold text</b> <i>text in italic</i> <b><i>bold and in italic</b></i>
349
E = mc<sup>2</sup>
350
A<sub>1</sub> = B<sup>2</sup>
351
this is a usual text, <font color=red>and this is a red one</font>
352
this is a usual text, <font color="#FF8030">and this is an orange one</font>
353
354
355
h2. Sonstiges
356
357
* Auf dem Dokument kann ein konfigurierbarer Text zur Qualitäts-Norm angedruckt werden
358
** Zugriff im Reporting-View erfolgt über ' GetStandardTxtBemerkungsV('DOKEINKAUF_QHINT ... ' 
359
** Anpassbar über Bemerkungsverwaltung, in dem Text mit dem Bezeichner 'DOKEINKAUF_QHINT-NORMBEZEICHNUNG' angegeben wird. Ist der Bezeichner nur 'DOKEINKAUF_QHINT', wird der Text bei jeder Norm ausgegeben
360 46 [S] Dominik G
361
* Folgedokumente
362
** spezielles SQL (Dokumentendruck, _Dokumenten-Such-SQL_ @report_afterdokument.rad_PDID_SQL@) zur Ermittlung der Folgedokumente anhand Stücklistenauflösung.
363 48 [S] Dominik G
** Dokumenttypen müssen gesetzt werden in _Bei Listen drucken_ @report_afterdokument.rad_r_dokutypes@
364
Derzeit implementierte Dokumenttypen: @bestanf;ldsdok_bestdok;awd@ (Anfragen, Bestellungen, AW-Bestellungen)
365 46 [S] Dominik G
** {{collapse(SQL)
366
* Subquery _dokument_positionen_ holt Artikel der Dokumentpositionen je nach Dokumenttyp (Bestellung oder Anfrage). Muss erneut auf die Views gehen, da Statement nicht auf Positionsebene ausgeführt wird, sondern einmal am Ende.
367
* Subquery _sub_ holt ggf. Stücklistenauflösung (per Option _Baugruppen auflösen_) (Performance).
368
Bereitet außerdem Sortierung (SortID) je nach Stücklistenreihenfolge vor. Diese erfolgt innerhalb jeweiliger Dokumentposition.
369
Damit kommen erst alle Anhänge der Dokumentposition 1 gemäß Stücklistenauflösung, dann Pos 2 usw..
370
* Ausgegeben werden
371
** nur Dokumente direkt im Artikelstamm (art.dbrid)
372
** alle Dokumente, die direkt (pd_parentnodeident) im Ordner _Zeichnungen_ (ID 15) sind
373
** oder definiert durch den Dokumenttyp im Ordner 15 sind
374
375
<pre><code class="sql">
376
SELECT DISTINCT pd_id, position_identpos, sortid, pd_path
377
FROM (
378
    SELECT
379
      row_number() OVER (PARTITION BY position_identpos) AS SortID, -- Sortierung der Stücklistenauflösung innerhalb der Dokumentpositionen
380
      COALESCE(stn, artikelnummer) AS stn, -- Artikel aus Stücklistenauflösung oder des Dokuments
381
      ebene,
382
      position_identpos -- Dokumentposition
383
    FROM (
384
    -- je nach Dokument die Dokumentpositionen sammeln.
385
    -- Muss erneut auf ReportingViews gehen, da Statement nicht dynamisch pro Position ausgeführt wird, sonder 1mal am Ende
386
        
387
        -- Bestellpositionen aus entspr. View
388
        SELECT
389
          position_identpos,
390
          artikelnummer,
391
          menge
392
        FROM treporting.ldsdok_beleg_positionen
393
        WHERE position_dokument_id = :ld_dokunr
394
        --
395
        
396
        UNION
397
        
398
        -- Anfragepositionen aus entspr. View
399
        SELECT
400
          position_identpos,
401
          artikelnummer,
402
          menge
403
        FROM treporting.anfrage_anfart_positionen
404
        WHERE position_dokument_id = :anf_krz
405
        --
406 47 [S] Dominik G
        
407 46 [S] Dominik G
    ) AS dokument_positionen
408
      -- Stücklistenauflösung der Artikel im Dokument, wenn Option Baugruppen auflösen aktiv (Performance)
409
      -- Ansonsten nur Artikel des Dokuments
410
      LEFT JOIN LATERAL tartikel.stueckl__do_stueckl_list(artikelnummer, artikelnummer, menge) ON :cbShowBG
411
) AS sub
412
  JOIN art ON ak_nr = stn
413
  JOIN picndoku ON pd_tablename = 'art' AND pd_dbrid = art.dbrid -- Dokumente der Artikel
414
  LEFT JOIN dokutypes ON dt_id = pd_doktype
415
WHERE COALESCE(pd_parentnodeident, dt_parentnodeid) = 15 -- direkt im Ordner Zeichnungen hinterlegt, oder Ordner per Dokumenttyp definiert
416
  -- optionale Bedingungen:
417
  -- AND pd_doktype = 'zeichnung' -- Einschränkung auf Dokumenttyp
418 52 [S] Dominik G
  -- AND COALESCE(ebene, '-1') IN ('-1', '0') -- nur Baugruppenartikel selbst und 1. Ebene
419 46 [S] Dominik G
ORDER BY position_identpos, SortID, pd_path, pd_id
420 1 [X] Daniel S
</code></pre>
421 48 [S] Dominik G
}}