500 E-Shelf-Label (ESL) e-paper » Historie » Version 2
[E] Rocco Kreutz, 16.02.2023 09:09
| 1 | 2 | [E] Rocco Kreutz | h1. E-Shelf-Label (ESL) |
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | h2. Voraussetzungen / Einrichtung des WebPortal |
||
| 5 | |||
| 6 | attachment:Einrichten.txt (Liste mit Links) |
||
| 7 | |||
| 8 | * http://esl-eu.zkong.com/#/login |
||
| 9 | * Rollen einrichten (Setting > Role setting) |
||
| 10 | * Nutzer einrichten (Staff Management < Merchant Admin) |
||
| 11 | * Fehlermeldungen einrichten (Log & Alert > Alert Setting) |
||
| 12 | * Zugangsdaten übernehmen (Segging > Authorize & Basic Info) |
||
| 13 | * AccessPoint einrichten (Devices > Base Station) |
||
| 14 | * Store anlegen (Stores) |
||
| 15 | * Template-Type einrichten (Template > Template Type) |
||
| 16 | ** "default" mit einem Field "default" |
||
| 17 | * Template erstellen |
||
| 18 | ** Template importieren |
||
| 19 | attachment:TronitagTemplates.zip |
||
| 20 | attachment:TronitagTemplates.txt |
||
| 21 | *** nach Import jedes Template editieren und die Template-Categorie "default" wählen _(wird beim Export leider nicht gespeichert)_ |
||
| 22 | Info: man muß nicht warten, bis der Editor geladen ist ... einfach "Zurück" im Browser |
||
| 23 | *** danach lassen sich die Templates enablen |
||
| 24 | ** mit Template-Type default/default verbunden |
||
| 25 | ** enthält ein FullSize-Image mit Slot 0 verbunden (Components > Image > Product image) |
||
| 26 | |||
| 27 | * TroniTAG und andere Händler haben teilweise "eigene" Namen. |
||
| 28 | Aber hinten auf den Tags oder z.B. Alibaba/Google heißen gleich, wie vom Hersteller ZKONG |
||
| 29 | und da steht grob im Namen drin, was es ist |
||
| 30 | * {{collapse(Seriennummernformat) |
||
| 31 | <pre> |
||
| 32 | cccNNx = Größe in Zoll |
||
| 33 | ZKCnnx = BlackWhiteRed |
||
| 34 | ZKYnnx = BlackWhiteYellow |
||
| 35 | ZKnnx = BlackWhite |
||
| 36 | |||
| 37 | cccnnV: Weiß mit NFC (die Großen ohne LED) |
||
| 38 | cccnnB: Schwarz ohne NFC |
||
| 39 | cccnnBP |
||
| 40 | cccnnS |
||
| 41 | cccnnSM |
||
| 42 | |||
| 43 | cccnnV-N |
||
| 44 | cccnnS-N |
||
| 45 | cccnnxx-Dx: DoubleSide |
||
| 46 | cccnnxx-xH: HighDPI |
||
| 47 | </pre> |
||
| 48 | }} |
||
| 49 | |||
| 50 | |||
| 51 | h2. Voraussetzungen / Einrichtung in Prodat |
||
| 52 | |||
| 53 | * DB-Update muss eingespielt sein https://ci.prodat-sql.de/sources/dbupdates/edit/?q=2022-11-30%2012:40:49 |
||
| 54 | * Settings für API-Zugang (Dynamische Einstellungen > Modul-Definitionen > ESL-Verwaltung) müssen gefüllt sein |
||
| 55 | {{collapse(Bild) |
||
| 56 | !clipboard-202302101536-ttilr.png! |
||
| 57 | }} |
||
| 58 | ** Staff Management < Merchant Admin |
||
| 59 | ** . |
||
| 60 | ** . |
||
| 61 | |||
| 62 | |||
| 63 | h2. Verwendung / Datenstruktur |
||
| 64 | |||
| 65 | * ESL-Typen werden als Artikel in Artikelverwaltung (Tabelle @art@) angelegt |
||
| 66 | ** AC = ESL1001 |
||
| 67 | ** Artikelnummer = Verwaltungsname |
||
| 68 | ** Bezeichnung = Verwaltungshinweis |
||
| 69 | * Eigenschaften der ESL (Auflösung, Rotation, Farben, ...) werden als Eigenschaften zum Artikel angelegt |
||
| 70 | ** angelegte Paramter für ESL-Eigenschaften (Tablename: 'art', Gruppe: 'ESL') |
||
| 71 | |_. Eigenschaft |_. pname |_. Typ |_. Bemerkung | |
||
| 72 | | ESL Model | art.esl.model | ptVARCHAR | Modelbezeichnung (entsprechend Typ im WebPortal, z.B. "ZKC29V") | |
||
| 73 | | ESL Breite | art.esl.width | ptNUMERIC | Anzahl Pixel horizontal (z.B. "128") | |
||
| 74 | | ESL Höhe | art.esl.height | ptNUMERIC | Anzahl Pixel vertikel (z.B. "296") | |
||
| 75 | | ESL Drehung | art.esl.rotation | ptNUMERIC | Bildschirmdrehung in 90° Schritten (von 0-3) | |
||
| 76 | | ESL Farbe | art.esl.color | ptVARCHAR | Farbdarstellung (Monochrome/BlackWhite/Grayscale/BlackWhiteRed/BlackWhiteRedDebug/BlackWhiteYellow/FullColor) | |
||
| 77 | |||
| 78 | * einzelne ESL werden als Inventar in Tabelle @artpr@ angelegt |
||
| 79 | ** attachment:TronitagTemplates.txt _(könnte man die Liste in ein INSERT-Statemnt übernehmen)_ |
||
| 80 | ** Eintragung über {{collapse(Qualitätsmanagement > Prüfmittel / Inventar) |
||
| 81 | !clipboard-202302101545-uynzc.png! |
||
| 82 | }} |
||
| 83 | ** Eintragung/Übersicht über Stammdaten > Artikelverwaltung > ESL-Verwaltung |
||
| 84 | |||
| 85 | * Verlinkungen von ESLs mit anderen Objekten werden in Tabelle @artpr_link@ angelegt |
||
| 86 | |_. Felder |_. Bemerkung | |
||
| 87 | | prl_pr_id | ID aus @artpr@ vom ESL | |
||
| 88 | | prl_table | Zieltabelle | |
||
| 89 | | prl_pkey | Zieldatensatz | |
||
| 90 | |||
| 91 | |||
| 92 | h2. Druck auf ESL |
||
| 93 | |||
| 94 | * Report erstellen |
||
| 95 | ** r_reportgen = ESL |
||
| 96 | ** r_reportparameter = ESL-Typ "ak_nr" wählen (alternativ oder zusätzlich/überschrieben ESL-Color/Width/Height/Rotation) |
||
| 97 | ** der Report-Designer wird ab diesem Zeitpunkt entsprechend für diesen Typ&Größe vorkonfiguriert |
||
| 98 | (aktuell geht nur ein ESL-Typ / Width+Height pro Report) |
||
| 99 | ** im r_sql eine Spalte "esl_barcode" mit dem ESL-Barcode pro Datensatz/Seite |
||
| 100 | alternativ/zusätzlich im Report den ESL-Barcode im frxBarcode/frxMemo.TagStr <WorkSql."esl_barcode"> |
||
| 101 | * Beispiel-Ausdruck (Planung und Fertigung > Fertigungsauftrag > ABK bearbeiten) |
||
| 102 | ** Zauberstab > ELS zuordnen |
||
| 103 | ** Report > Ettiket ESL |
||
| 104 | |||
| 105 | |||
| 106 | h2. Triggerfunktionen |
||
| 107 | |||
| 108 | @artpr_link__a_iu__lagerorte@ - Funktion sucht zu einem verlinkten Standardlagerort (Übergabebahnhof) den passenden Arbeitsgang |
||
| 109 | * Voraussetzungen damit ein Folge-AG gefunden wird: |
||
| 110 | ** Standardlagerort muss einer Kostenstelle zugeordnet sein @lgo_ks@ |
||
| 111 | ** ESL muss einer ABK zugeordnet sein -> Eintrag in @artpr_link@ |
||
| 112 | ** Arbeitsgang der ABK muss der gleichen Kostenstelle zugeordnet sein |
||
| 113 | ** Arbeitsgang muss offen sein |
||
| 114 | ** Falls bereits ein AG mit dem ESL verlinkt ist, muss die Pos-Nr. des Folge-AG größer als die Pos-Nr. des aktuellen AG sein |
||
| 115 | |||
| 116 | @artpr_link__b_ud__abk@ - Funktion prüft bei Änderung/Delete einer Verlinkung zu einer ABK ob eine vorhandene Verlinkung zu einem AG gelöscht werden muss |
||
| 117 | * Verlinkung zu AG wird gelöscht, falls: |
||
| 118 | ** AG nicht zur geänderten ABK passt |
||
| 119 | ** verlinkung zur ABK gelöscht wird |
||
| 120 | * Ziel: verlinkte ABK und verlinkter AG (falls vorhanden) müssen immer zusammenpassen |