9050 DataFox Terminal » Historie » Version 1
  [X] Daniel S, 14.04.2015 16:57 
  
| 1 | 1 | [X] Daniel S | h1. DataFox Terminal | 
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | |||
| 4 | h3. 1. Links | ||
| 5 | |||
| 6 | * Getestete Gerätversionen | ||
| 7 | ** Datafox EVO 2.8 Zeiterfassungs- und Zutrittsterminal ("Gerätbeschreibung":http://www.datafox.de/datafox-evo-28-zeiterfassungs-und-zutrittsterminal.html) | ||
| 8 | ** Datafox EVO 4.3 Multifunktionsterminal ("Gerätbeschreibung":http://www.datafox.de/datafox-evo-43-multifunktionsterminal.html) | ||
| 9 | |||
| 10 | * DatafoxStudioIV ("Herunterladen":http://www.datafox.de/downloads-software-masteriv-hardwareversion-v4.html?file=tl_files/Datafox_Devices/Downloads_Geraete_Zubehoer/MasterIV-Software/Datafox_SDK_Windows.zip, "Seite":http://www.datafox.de/downloads-software-masteriv-hardwareversion-v4.html, "Konfigurationdateibeschreibung":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4232/Modify_DatafoxStudioFile_V2.2.pdf) | ||
| 11 | |||
| 12 | * Kommunikationsmodul DFComDLL.dll v4.3.3.9 ("DFComDLL.dll":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4231/DFComDLL.dll, "Beschreibung":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4233/Beschreibung_zum_Kommunikationsmodul_DFComDLL__V_13.11.2009.pdf, "DelphiUnit für die Arbeit mit dll":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4234/LinkSDFComDLL.pas, "Entwiklerdokumentation":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4235/DFComDLL_DE.zip) | ||
| 13 | |||
| 14 | * Zugehörige Tickets | ||
| 15 | - "BDE - Datafox Betriebszeiterfassung":http://www.prodat-sql.de/redmine/issues/5389 | ||
| 16 | |||
| 17 | h3. 2. DatafoxStudioIV | ||
| 18 | |||
| 19 | * Konfiguration laden(Beispiele: "Datafox EVO v2.8 Konfigdatei":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4266/Config_EVO_Line_2.8_.aes, "Datafox EVO v4.3 Konfigdatei":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4267/Config_EVO_Line_4.3_.aes) (Oder neu erstellen, siehe "Konfigurationdateibeschreibung":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4232/Modify_DatafoxStudioFile_V2.2.pdf) | ||
| 20 | * Die zwei Konfiguration funktionieren schon, anpassen kann man in Menü [ *Setup/Bearbeiten* ] | ||
| 21 | * Ins Gerät laden [ *Kommunikation/Setup schreiben* ] | ||
| 22 | * LAN/WLAN Konfigurieren(IP-Adresse und Port zu beachten) (Beispiele: "LAN/WLAN Konfiguration v4.3":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4270/lan_4.3.df0, "LAN/WLAN Konfiguration v2.8":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4271/lan_2.8.df0 [ *Kommunikation/LAN/WLAN Konfiguration* ] | ||
| 23 | * [ *Konfiguration/Systemvariablen Active-Mode* ] "Konfigdatei für ActiveVerbindung(für beite version gleich)":http://www.prodat-sql.de/redmine/attachments/download/4272/ActiveVerbindung.ini | ||
| 24 | - Konfiguration/Systemvariablen Active-Mode/Bearbeiten | ||
| 25 | - Variable "HOST" mit dem IP des App-Servers anpassen. | ||
| 26 | - Dann "Speichern" und "In Gerät schreiben" | ||
| 27 | * Unter Menü [ *Kommunikation/Einstellungen/Active-Mode/Aktuelle Verbindungen* ], wenn alles richtig konfiguriert ist, wird das Gerät gefunden und angezeigt | ||
| 28 | - daneben in "Verbindungen" muss man die gefundene Verbindung auswählen, damit wir unsere Einstellungen ins Gerät schreiben können. | ||
| 29 | * Wenn alles richtig konfiguriert ist, sehen wir gefundene Active-Verbundung unter [ *Kommunikation/Einstellungen/Active-Mode/Aktuelle Verbindungen* ] | ||
| 30 | * DatafoxStudio schließen, sonnst kann Server das Gerät nicht finden (weil gleichzeitig nur eine Active-Verbundung möglich ist). | ||
| 31 | - Genau so wenn wir im DatafoxStudio arbeiten, muss man Prodatdienst deaktivieren, sonnst findet DatafoxStudio das Gerät nicht. | ||
| 32 | |||
| 33 | |||
| 34 | h3. 3. Demo-Projekte | ||
| 35 | |||
| 36 | * Demo-Projekt von Datafox für "Daten lesen" vom Gerät ( *\Tools und Testprojekte\Datafox\LoadData\* ) | ||
| 37 | - Aufwählen: Kommunikationsart - "RS232", Schnittstelle - "COM6" | ||
| 38 | |||
| 39 | * TestProgramm "DatafoxUSBConnector" ( *\Tools und Testprojekte\Datafox\USBConnector\* ) | ||
| 40 | - Kriegt ständig alle neue Datensetze vom Gerät | ||
| 41 | |||
| 42 | * TestProgramm "DatafoxActiveModeConnector" ( *\Tools und Testprojekte\Datafox\ActiveModeConnector\* ) | ||
| 43 | - Beispiel wie kann man in Active-Mode mit dem Gerät kommunizieren | ||
| 44 | |||
| 45 | |||
| 46 | |||
| 47 | h1. DFComDLL Log konfigurieren | ||
| 48 | |||
| 49 | Die Konfigdatei *DFCom.ini* im Prodatverzeichnis, neben der DFComDLL.dll: | ||
| 50 | <pre> | ||
| 51 | [Log] | ||
| 52 | Enable=1 | ||
| 53 | Path=.\\Temp\\ | ||
| 54 | Folder=Log | ||
| 55 | Trace=0 | ||
| 56 | Erase=1 | ||
| 57 | Keep=3 | ||
| 58 | Elapse=1 | ||
| 59 | List=0 | ||
| 60 | </pre> | ||
| 61 | *[FS:]* | ||
| 62 | Eventuell in Path den absoluten Pfad angeben und dabei alle \ doppelt schreiben, also Path=D:\\Prodat\\Temp\\. | ||
| 63 | Ich vermute mal ganz spekulativ, daß die intern den Pfad nicht auflösen und wirklich relativ arbeiten. | ||
| 64 | Theoretisch könnte das gut gehn, aber wer weiß ob das Arbeitsverzeichnis im Apps wirklich unveränderlich dem Programmverzeichnis entspricht. | ||
| 65 | |||
| 66 | *Enable* = Logging aktiv (0 oder 1) | ||
| 67 | *Path+Folder* = das Verzeichnis für die Logdateien (YYYY_MM_DD_DFComDLL_channelID.log) | ||
| 68 | Standardmäßig wären es (laut Beschreibung) Path=.\ und Folder=DFComLog, wobei das .\ doch eigentlich .\\ sein müsste. | ||
| 69 | *Keep* = Anzahl der Tage bis gelöscht wird | ||
| 70 | Bei Keep=5 und List=1 (Datenpakete mit loggen) sollen das angeblich 300 MB werden. | ||
| 71 | |||
| 72 | |||
| 73 | h1. Terminalverbindung im Prodat konfigurieren | ||
| 74 | |||
| 75 | In der Datei *ProdatSRV.ini*, Section *[RFIDSERVER]* | ||
| 76 | <pre> | ||
| 77 | [RFIDSERVER] | ||
| 78 | Active=True | ||
| 79 | Host=192.168.178.25 | ||
| 80 | Port=... | ||
| 81 | Timeout=... | ||
| 82 | </pre> | ||
| 83 | |||
| 84 | *Defaultvalues:* | ||
| 85 | <pre><code class="delphi"> | ||
| 86 | Host := DM1.Configuration['RFIDSERVER', 'Host']; //ServerIP | ||
| 87 | Port := DM1.Configuration['RFIDSERVER', 'Port', 8000]; | ||
| 88 | Timeout := DM1.Configuration['RFIDSERVER', 'Timeout', 3000]; | ||
| 89 | </code></pre> | ||
| 90 | |||
| 91 | |||
| 92 | |||
| 93 | h1. Processablauf | ||
| 94 | |||
| 95 | * bei Dienststart | ||
| 96 | ** Nach einem aktiven Kanal wird gesucht (Fehler werden geloggt) | ||
| 97 | ** bei Erfolg wird das Gerät durch 3 kurze Töne signalisiert (Active-Verbindung erstellt) | ||
| 98 | ** Datensatzbeschreibungen werden gelesen | ||
| 99 | ** Zeit wird synchronisiert | ||
| 100 | ** wenn es im Gerät gespeicherte DS gibt, die werden gelesen | ||
| 101 | *** Info-DS werden ignoriert | ||
| 102 | *** Stempeln-DS werden mit Zeit von Gerät(die beim Stempeln gespeichert wurde) übernommen | ||
| 103 | ** Hauptschleife | ||
| 104 | *** Info-DS werden angezeigt | ||
| 105 | *** Stempeln-DS werden mit current_date vom Server gespeichert | ||
| 106 | *** bei Verbindungfehler wird versucht die Verbindung neu aufzubauen | ||
| 107 | |||
| 108 | * Wenn BoolSetting *'AUTO_END_BDEA'* ('beenden Präsenzzeit beendet Auftragszeitstempelungen') eingecheckt ist: | ||
| 109 | ** bei Abstempeln werden auch alle Stempelungen (mit Abwesenheitsgrund 'Unterbrechung durch Terminal') abgestempelt | ||
| 110 | ** bei Anstempeln werden alle 'Alle Aufträge, die (HEUTE - bei dem Mitarbeiter - durch Terminal) unterbrochen wurde, wieder angestempelt |