Betriebswirtschaftliche Definitionen Kennzahlen » Historie » Version 6
[X] Jens M, 21.07.2016 13:43
| 1 | 6 | h1. Betriebswirtschaftliche Definitionen und Kennzahlen |
|
|---|---|---|---|
| 2 | |||
| 3 | h2. Kosten und Verkaufspreise |
||
| 4 | |||
| 5 | h3. +Übersicht+ |
||
| 6 | |||
| 7 | |_.Definition |_.Setzt sich wie folgt zusammen | |
||
| 8 | | Materialkosten | = Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten | |
||
| 9 | | Fertigungskosten | = Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten + Entwicklungskosten | |
||
| 10 | | Herstellkosten | = Materialkosten + Fertigungskosten | |
||
| 11 | | Selbstkosten | = Herstellkosten + Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten | |
||
| 12 | | Verkaufspreis (netto) | = Selbstkosten + Gewinnaufschlag | |
||
| 13 | | Verkaufspreis (brutto) | = Verkaufspreis (netto) + Umsatzsteuer | |
||
| 14 | |||
| 15 | h3. +Grenzkosten+ |
||
| 16 | |||
| 17 | Grenzkosten sind jene Kosten, welcher ein Artikel verursacht, um ihn herzustellen. Er beinhaltet die *%{color:green}Rohstoffkosten%* und die Kosten bei Kapazitätsüberschreitung (*%{color:green}Überstundenzuschüsse, Wartungsmehraufwand, etc.%*) nicht aber die Fixkosten, welche eine Produktionsstätte naturgemäß verursacht (*%{color:red}Löhne, Maschinenbereitstellungen, Mieten, Wartung, etc.%*) |
||
| 18 | |||
| 19 | https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzkosten |
||
| 20 | |||
| 21 | |||
| 22 | h3. +Herstellkosten+ |
||
| 23 | |||
| 24 | Herstellkosten setzen sich grob aus den Materialkosten und den Fertigungskosten zusammen. Im Einzelnen bestehen sie aus *%{color:green}Fertigungsmaterial, Materialgemeinkosten, Fertigungslohn, Fertigungsgemeinkosten%* und *%{color:green}Forschungs- und Entwicklungskosten%*. |
||
| 25 | |||
| 26 | https://de.wikipedia.org/wiki/Herstellkosten |
||
| 27 | |||
| 28 | |||
| 29 | h3. +Herstellungskosten+ |
||
| 30 | |||
| 31 | Um die Herstellungskosten eines Vermögensgegenstandes zu ermitteln, bedient sich ein Unternehmen in der Regel seiner *%{color:green}Kostenrechnung%*. Grundlage ihrer Ermittlung ist die Produktion im Betrieb, die nicht nur den *%{color:green} eigentliche%*.n *%{color:green}Produktion%*.sprozess, sondern auch die *%{color:green}Beschaffung%*, den *%{color:green}Transport%* und die *%{color:green}Lagerung%* der zur Fertigung benötigten Produktionsfaktoren umfasst. Auch Kosten für Modelle und Entwürfe sowie Zölle und Verbrauchsteuern sowie angemessene Teile des durch die Fertigung veranlassten Werteverzehrs des Anlagevermögens (*%{color:green}Abschreibungen%*), *%{color:green}Verwaltungskosten%*, die *%{color:green}im Material- und Fertigungsbereich%* anfallen, zählen hier runter. Nicht hinzu gezählt werden *%{color:red}außerplanmäßige Abschreibungen, Forschungskosten%* oder *%{color:red}Vertriebskosten%*. |
||
| 32 | |||
| 33 | https://de.wikipedia.org/wiki/Herstellungskosten |
||
| 34 | |||
| 35 | |||
| 36 | h3. +Selbstkosten+ |
||
| 37 | |||
| 38 | Selbstkosten sind durch Kalkulation der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beim einzelnen Kostenträger entstandenen Kosten. Sie beinhalten die *%{color:green}Herstellkosten%* (Materialkosten und Fertigungskosten), sowie *%{color:green}Verwaltungs- und Vertriebskosten%*. |
||
| 39 | |||
| 40 | https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstkosten |
||
| 41 | |||
| 42 | |||
| 43 | h3. +Verkaufspreis+ |
||
| 44 | |||
| 45 | Der Verkaufspreis netto wird aus den *%{color:green}Selbstkosten%* und dem *%{color:green}Gewinnaufschlag%* gebildet. Der Verkaufspreis brutto beinhaltet den Nettoverkaufspreis und die Umsatzsteuer. |