Projekt

Allgemein

Profil

Schulungsplan PRODAT » Historie » Version 7

[X] Steffen A, 03.11.2025 11:27

1 5 [X] Steffen A
2
offene Videos https://redmine.prodat-sql.de/issues/23540
3
4 1 [X] Daniel S
h1. Schulungsplan PRODAT
5 5 [X] Steffen A
6 7 [X] Steffen A
Der Schulungsplan orientiert sich am Grundprozess. Die Zielstellung besteht darin das notwendige KnowHow und Verständnis beim zuständigen Anwender aufzubauen.
7
Hierzu ist es dringend erforderlich, dass
8 5 [X] Steffen A
9 7 [X] Steffen A
# die Prozesse und Abläufe im Unternehmen definiert,
10
# die Verantworlichkeiten im Ablauf festgelegt,
11
# und die Art und Weise der Durchführung der Aufgaben in PRODAT *dokumentiert* sind.
12 1 [X] Daniel S
13 7 [X] Steffen A
14
15 3 [X] Steffen A
h2. Grundlagen
16
17
18 4 [X] Steffen A
# Schulungsplan-Grundschulung https://help.prodat-erp.de/video.html#prodat-grundlagen
19
## Grundlegendes
20
##* Startoberfläche und Geschäftsübersicht
21
##* F2-Fenster, Weitere Informationen (Antenne), Weitere Funktionen (Zauberstab),Drucken, Bedienung (Verlinkungen)
22
##* Wiedervorlagen, Beispiele für Geschäftsübersicht
23
##* Drucken, Excel, Email
24
## Allgemeine Bedienung
25
##* Dokumentablage und Dokumentenmanagement
26
##* Assistenten auslösen und platzieren
27
##* Datenexport
28 6 [X] Steffen A
## Arbeiten mit PRODAT
29
##* Fokussieren von Aufgaben und Geschäftsvorgängen
30
###* Einstellung tabellarischer Übersichten (Assistenten, Dashboards usw.) >> relevante Spalten/Felder ein/ausblenden
31
###* Filter >> Speichern >> Filtertabs
32
###* Layouts
33
###* Hervorheben von Feldern
34
##* Persönliche Organisation
35
###* Festlegung der Verantwortlichkeit (Welche Persone(n) Überwachen/Steuern was?) für welchen Prozessschritt
36 3 [X] Steffen A
###* Festlegung der Werkzeuge (Womit wird gearbeitet (z.B. Assistent xy, Dashboard, Prodatmodul, Report)
37 1 [X] Daniel S
###* Einrichten der Werkzeuge (Spalten, Filter usw.)
38 7 [X] Steffen A
###* Festlegung und Definition der Arbeitsabläufe (z.B. Modul Lagerzugang Bestellung aus Assistent Warenwirtschaft öffnen)
39 1 [X] Daniel S
40 7 [X] Steffen A
h2. Stammdaten
41 3 [X] Steffen A
42 7 [X] Steffen A
# 
43 3 [X] Steffen A
## [PHKO] Adressstamm (Schulung-AdressStamm.pdf) https://redmine.prodat-sql.de/attachments/9698/Schulung-ArtikelStamm.pdf
44
## [PHKO] Artikelstamm (Schulung-ArtikelStamm.pdf) https://redmine.prodat-sql.de/attachments/9698/Schulung-ArtikelStamm.pdf
45
## [PHKO] Artikelanlage (Schulung-Artikelanlage.pdf) https://redmine.prodat-sql.de/attachments/9697/Schulung-Artikelanlage.pdf
46
# [STA] Vorgehen nach 02_Schulungsplan-Erweiterte Funktionen (02_Schulungsplan-Erweiterte Funktionen.pdf) https://redmine.prodat-sql.de/attachments/9694/02_Schulungsplan-Erweiterte%20Funktionen.pdf
47
## Verkauf
48
+ Grobkalkulation
49
+ VK Preisbildung
50
+ Kundenklassen
51
+ Verkaufsstücklisten
52
## Einkauf (Anfragen, Rahmen)
53
+ Auswärtsvergabe vs Beistellung (Schulung-Auswärtsvergabe.pdf) https://redmine.prodat-sql.de/attachments/9699/Schulung-Ausw%C3%A4rtsvergabe.pdf
54
+ https://redmine.prodat-sql.de/projects/prodat-v12-public/wiki/Bestellung_mit_Beistellung
55
## Lager
56
+ Lagermodul
57
+ Lagerbewertung
58
+ *[MF]* Inventur + UE (Schulung-Inventur.pdf)
59
## Faktura
60
## Vor-, Nachkalkulation & Rentabilität (Schulung-Rentabilität.pdf)
61
+ https://redmine.prodat-sql.de/projects/prodat-v12-public/wiki/Controlling_Gesch%C3%A4ftsanalytik
62
+ Preise PRODAT (Preise-Prodat.pdf)
63
## BI-Modul (Schulung-BI-Modul.pdf)
64
## Projektmodul am Bsp. Werkzeugbau http://pg.prodat-erp.de:212/abk_ab2ba__werkzeugvorrichtung.html
65
## Vertragsmanagement
66
## QM
67
+ WEB, QAB
68
+ *[MF]* Lieferantenbewertung + Zertifikatsüberwachung
69
+ *[MF]* Prüf- und Regelpläne
70
+ Serviceanfrage & Servicevorfall
71
## *[MF]* BDE
72
## *[MF]* DMS
73
74
h2. TAG 3
75
76
# [DS] Planung, Plantafel
77
# [MF] Übungsaufgabe komplett ~ anhand Prozessablauf komplett: Selbstständig wiederholen
78
## {{collapse(Aufgabe Komplettablauf)
79
# *Anfrage eines Neukunden und Bitte um ein Angebot* (Kalkulation notwendig zur Abgabe eines Angebotspreises)
80
## Adresse anlegen
81
## Artikel anlegen
82
### Baugruppe mit mehreren Zukaufteilen und Montage
83
### Anlegen der Einzelteile und Festlegung der Teileklassifikation (Eigenfertigungsteil, Zukaufteil, Rohmaterial)
84
# *Erstellen der Stammkarten für die Eigenfertigungsteile und Arbeiten*
85
## Eingabe der technologischen Parameter zu den Arbeitsgängen
86
# *Externe Dienstleistungen und Zukaufteile bei Lieferanten anfragen*
87
## Anfragen nach Preis und Lieferfähigkeit bei ausgewählten Lieferanten für Zukaufteile, auswärtige Arbeiten und Rohmaterialien
88
## Erstellung der Anfrage zur Fremdbearbeitung
89
# *Vervollständigen der Stammkarte*
90
## Eintragung der angefragten Rohmaterialen, auswärtigen Arbeiten und Zukaufteilen in die Stammkarten
91
## Kalkulation der Eigenfertigungsteile (Ablage der ermittelten Herstellkosten im Artikelstamm)
92
## Aufbau der Stückliste und Ermittlung der Gesamt-Herstellkosten der Baugruppe
93
# *Erstellung eines Angebots auf Basis der Herstellkosten der angefragten Baugruppe*
94
## Erstellung des Angebotsdokuments
95
# *Erstellung des Kundenauftrags (Eingang der Bestätigung des Angebots durch den Kunden)*
96
## Kopieren des Angebots in einen Kundenauftrag
97
## Erstellung des Auftragsbestätigungsdokuments
98
## Workflow Darstellung zum Auftragsstatus anzeigen
99
# *Einkauf durchführen*
100
## Erstellung des internen Einkaufsbefehls für die Fertigung auf Basis des Kundenauftrags
101
### Erstellung der Auftragsbegleitkarten mit Terminierung der Einzelteile
102
## Einkauf externer Zukaufteile und Rohmaterialien
103
### Bestellungen ausführen
104
### Bestelldokument für Kaufteile und Rohmaterial erstellen
105
# *Lagerzugänge und Lagerabgänge buchen*
106
## Wareneingang in -und Ausbuchung externer Materialien aus dem Lager
107
### Kaufteile und Rohmaterial an Lager legen
108
### Ausbuchung der Zukaufteile und Rohmaterialien auf die ABKs
109
# *Anstempeln des Auftrags*
110
## Anlegen der Auftragszeitanstempelung für aktive ABK
111
## Endmeldung, aufgewendete Auftragszeiten sind hinterlegt
112
# *Abschließen des Auftrags* (Workflow Darstellung zum Auftragsstatus anzeigen)
113
## Verbuchen der Stempeldaten der BDE
114
## Fertigungsauftrag abschließen
115
## Eigenfertigungsteile an Lager legen
116
# *Lagerzugänge und Lagerabgänge buchen*
117
## Lagerzugang des Kundenartikels auf den Kundenauftrag
118
## Abbuchung des Endprodukts auf den Kundenauftrag
119
## Erstellen des Lieferscheins für den Kunden (Auslieferung zum Kunden)
120
# *Rechnung erstellen*
121
## Erstellung Rechnungsdokument für den Kunden
122
## Übergabe des Rechnungssatzes an die Buchhaltung
123
}}
124
# [STA] Fortsetzung der Punkte von Tag2 + Vertiefung Nebenthemen, die sich aus erweiterter Schulung ergeben
125
126
h2. TAG 4
127
128
# Administration
129
## Ticket-System 
130
### Wiki https://redmine.prodat-sql.de/projects/loll/wiki
131
### Vorlagen
132
## Systemkonfiguration (Systemkonfiguration (Server, Client).pdf)
133
## Mitarbeiter, Login anlegen
134
## Benutzerrechte vergeben
135
## Dynamische Einstellungen
136
## Zentraldokument