Zeugniszusammenstellung (Charge) » Historie » Version 1
[X] Steffen A, 05.05.2025 09:34
1 | 1 | [X] Steffen A | h1. Zeugniszusammenstellung (Charge) |
---|---|---|---|
2 | |||
3 | Link zur Hilfe. https://help.prodat-erp.de/wawi_artpruefung__kontrollmerk.html?zoom_highlightsub=zeugnis |
||
4 | |||
5 | Man kann das Prüfmerkmal entweder auf AC Ebene für eine gesamte Artikelgruppe oder eben im Artikel selbst hinterlegen. |
||
6 | AC Ebene wirkt global auf die Artikel! |
||
7 | Außerdem gibt es den AC „CHNR-QS“, dessen QS Prüfungen sich auf alle chargennummernpflichtige Artikel ausweiten, unabhängig vom eigentlichen AC. |
||
8 | |||
9 | {{collapse(AC Definition) |
||
10 | !clipboard-202505050930-82fyu.png! |
||
11 | }} |
||
12 | |||
13 | |||
14 | Die Herangehensweise ist die, dass das Rohmaterialzeugnis mit allen Vorgängen verschlagwortet (=Schlüsselbegriff/Zuordnung) wird, in denen die Charge verwendet wird. Durch unsere Datenstruktur ist somit komplett vom Lagerabgang zum Kunden alles rückverfolgbar über alle Fertigungsebenen bis in den ursprünglichen Lagerzugang. |
||
15 | Der finale Ausdruck (=Zusammenstellung) aller Zeugnisse ist eine Grundfunktionalität, die lediglich eingerichtet werden muss. Also beispielsweise beim Lieferscheindruck automatisch die Zeugnisse mitkommen. |
||
16 | Der Grundablauf ist dieser: |
||
17 | |||
18 | 1 Bestellung beim Lieferanten |
||
19 | 2 Lagerzugang buchen auf Bestellung inkl. Charge und Scannen des Zeugnisses (auch im Nachgang möglich zuzuordnen, wenn Zeugnisse z.B. per Mail kamen) |
||
20 | 3 Lagerabgang auf ABK buchen |
||
21 | 4 Lagerzugang auf Produktionsauftrag |
||
22 | 5 Lagerabgang auf Kundenauftrag |
||
23 | 6 Lieferschein zum Lagerabgang auf Kundenauftrag |
||
24 | 7 ggf. CoC |
||
25 | Die Funktionalität in dem Ablauf ist so aufgebaut, dass beim Lagerzugang (2) und Ablagen der Zeugnisse (als Dokumenttyp QS Wareneingang) im System diese Dokumente mit der Charge verschlagwortet werden. |
||
26 | |||
27 | {{collapse(Verschlagwortung Schritt1) |
||
28 | !clipboard-202505050931-jeaow.png! |
||
29 | }} |
||
30 | |||
31 | Beim Lagerabgang auf die ABK erhält das Dokument weitere Schlagwörter (z.B. ABK) |
||
32 | |||
33 | {{collapse(Verschlagwortung Schritt2) |
||
34 | !clipboard-202505050932-tikrg.png! |
||
35 | }} |
||
36 | |||
37 | Die Zeugnisse sind dann auch im ABK Dokumentenbaum zu sehen: |
||
38 | ebenso nach dem LA dann im Lieferschein und Auftrag: |
||
39 | {{collapse(Darstellung DMS) |
||
40 | !clipboard-202505050932-lnjcg.png! |
||
41 | !clipboard-202505050933-ynolu.png! |
||
42 | }} |
||
43 | |||
44 | Am Ende des Prozesses ist eine QS Dokument WE so verschlagwortet, dass wir über Funktionen dieses finden und abrufen können: |
||
45 | |||
46 | {{collapse(Finale Verschlagwortung) |
||
47 | !clipboard-202505050933-jfgu2.png! |
||
48 | }} |
||
49 | |||
50 | *Optionale Funktion:* |
||
51 | Im Ablauf können wir nun sagen, bei welchem Druckdokument automatisch die Chargenzeugnisse mit gedruckt werden sollen. |
||
52 | Wenn Sie also Ihren Lieferschein zum Kundenauftrag drucken oder eine CoC, können wir einrichten, dass die Zeugnisse mit ausgegeben werden, ohne, dass jemand manuell alle zusammensuchen muss. |
||
53 | Das bringt dann enorme Zeiteinsparungen. |