Aktionen
FAQ FolgeABK und Beistellung¶
Übersicht zur Berücksichtigung von Folge-ABK und Beistell-ABK in den verschiedenen Kalkulations- und Bewertungsvarianten¶
- grün sollte bereits passen
- rot liefert Werte ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Kosten die sich aus einer Beistellung/Folge-ABK ergeben.
- Aktueller Stand Vorkalkulation:
- In der Vorkalkulation nicht berücksichtigt
- Aktueller Stand Nachkalkulation:
- In der Nachkalkulation übergeordneter Baugruppen/Produkte sind die Kosten enthalten falls die Folge ABK nachkalkuliert wurde -> sonst Selbstkosten
- Aktueller Stand Lagerbewertung Niederstwertprinzip:
- S-Wert/L-Wert (Eingangsrechnung zum Stichtag/letzte)
- Wertzuwachs der Folge-ABK wird nicht berücksichtigt, da Eingangsrechnung die Wertgrundlage bildet
- B-Wert/D-Wert (Lagerbuchungswert zum Stichtag/Durchschnitt)
- Wertzuwachs der Folge-ABK wird nicht berücksichtigt, da Selbstkosten zum Buchungszeitpunkt die Wertgrundlage bildet
- A-Wert (aktuelle Selbstkosten aus Artikelstamm)
- Wertzuwachs der Folge-ABK wird nicht berücksichtigt, da aktuelle Selbstkosten diesen nicht beinhalten
- K-Wert/N-Wert (aktuelle Kalkulation / letzte Nachkalkulation)
- Wird bei Kaufteilen nicht ausgewertet
- S-Wert/L-Wert (Eingangsrechnung zum Stichtag/letzte)
- Aktueller Stand Vorkalkulation:
- In der Vorkalkulation (Stücklistenkalkulation) berücksichtigt
- Aktueller Stand Nachkalkulation:
- In der Nachkalkulation muss mit Selbstkosten gerechnet werden da Eingangsrechnungen nicht zurückgeschrieben werden (Selbstkosten ergeben sich aus Eingangsrechnung + Beistellmaterial und sind manuell im Artikelstamm zu hinterlegen)
- Aktueller Stand Lagerbewertung Niederstwertprinzip:
- S-Wert/L-Wert (Eingangsrechnung zum Stichtag/letzte)
- Sobald zu einem Beschaffungsvorgang eine BL-ABK angelegt ist, wird die zugehörige Rechnung nicht betrachtet. Wert ist damit 0 und wird nicht in der Lagerbewertung berücksichtigt.
ACHTUNG (Sonderfall): -> Es werden unter Umständen Werte von alten Rechnung, als noch ohne BL-ABK gearbeitet wurde, für die Bewertung herangezogen wenn es damals bereits Beschaffungsvorgänge gab.
- Sobald zu einem Beschaffungsvorgang eine BL-ABK angelegt ist, wird die zugehörige Rechnung nicht betrachtet. Wert ist damit 0 und wird nicht in der Lagerbewertung berücksichtigt.
- B-Wert/D-Wert (Lagerbuchungswert zum Stichtag/Durchschnitt)
- Wertzuwachs der BL-ABK wird berücksichtigt, da Selbstkosten zum Buchungszeitpunkt die Wertgrundlage bildet und in den manuell gepflegten Selbstkosten der Wert der Beistellung berücksichtigt wird
- A-Wert (aktuelle Selbstkosten aus Artikelstamm)
- Wertzuwachs der BL-ABK wird nicht berücksichtigt, da aktuelle Selbstkosten diesen nicht beinhalten
- K-Wert/N-Wert (aktuelle Kalkulation / letzte Nachkalkulation)
- Wird bei Kaufteilen nicht ausgewertet
- S-Wert/L-Wert (Eingangsrechnung zum Stichtag/letzte)
- Wenn bei einem bestehenden Kaufteil ohne Beistellung zukünftig Artikel beigestellt werden sollen und bereits Beschaffungsvorgänge vorhanden sind -> Am besten einen neuen Artikel für die Variante mit Beistellung anlegen.
- Folge-ABKs sind lediglich als organisatorisches Werkzeug gedacht um Folge-Arbeiten nach einem Lagerzugang anzustoßen -> Wenn diese Tätigkeiten korrekt erfasst werden sollen (in Vorkalkulation, Nachkalkulation, Lagerbewertung) müsste anstelle der Folge-ABK eine zusätzliche Baugruppe (eigener Artikel) angelegt werden in der diese Tätigkeiten durchgeführt werden.
Von [X] Steffen A vor etwa 8 Stunden aktualisiert · 1 Revisionen