FAQ Prüf- Messwerterfassung Prüfplan Teileprüfprotokoll¶
Kann man einen Prüfplan unabhängig vom Arbeitsgang anlegen?¶
Aktuell ist nur ein Prüfplan auf AG-Ebene möglich.
Der Messplan ist ASK bezogen, bei uns ist er bisher Teilebezogen, wir haben teilweise mehrere ASK’s für einen Artikel wegen alternativer Maschinen, lässt sich dieser kopieren?¶
Im Modul „Teileprüfprotokoll- / Messmittelplan“ gibt es ein F3 (Zauberstab) namens „aus bestehender ASK importieren“.
Bei der Prüfposition kann ich nur gerade Zahlen eintragen, wir haben bei manchen Teilen aber auch Messpunkte wie: 2.1 oder 2,2!¶
Die Prüfpositionsnummer ist datenseitig als Ganzzahl definiert (pm_pmnr INTEGER NOT NULL). Ich würde vorschlagen, Positionsnummern mit Faktor 10 zu verwenden.
z.B.: 1 = 10; 2.2 = 22; 75 entspräche demnach 7.5
Alternativ dazu kann die Prüfposition als Text auch verwendet werden um die Messpunkte zu beschreiben.
Ich habe beim Testteil mal kein Prüfmittel hinterlegt, ist das Pflicht?
Ich hatte beim Ausfüllen das Problem, das ich beim Feld „Prüfmittel-Nr.“ keine Prüfmittel-Ident schreiben konnte und ich die Messung dort nicht abschließen kann.
Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung "Eingabe ungültig! Prüfmittel ist nicht vorhanden." kommt?
¶
Prüfmittel sind im Regelfall vorzugeben. Manche Kunden gruppieren grob ihre Messmittel, wie z.B. für Messschieber. Allerdings hat das bei der Inventurverwaltung dann wieder massive Nachteile, wenn keine Inventarisierung verwendet wird.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, den Prüfmittelzwang mit dem Settings (OPLPM_MW__PRUEFMITTELZWANG) aufzuheben. Das kann ein PRODAT-Admin unter „Systemprogramme/Konfiguration/Einstellungen dynamisch“ ausschalten, im Setting-Baum wäre es dann unter „Modul-Definitionen/BDE/Messwerterfassung“ zu finden.
Teilweise haben wir Fasen z.B.: 4x45° zusammen in einen Punkt aufgenommen, weil es eben beim händischen Schreiben kein Problem ist. Kann ich das so im PRODAT hinterlegen?¶
Diese Schreibweise können Sie bei Prüfposition/Prüfpunkt genauso auch verwenden um die Tätigkeit zu beschreiben.
Beim Erstellen eines Prüfplanes zeigt es mir beim eine rote Meldung an: "ISO-Font not installed, contact Admin"!
¶
Für Form & Lage müsste auf den betreffenden PCs lokal die dazu notwendige Schriftart installiert werden. Diese stellen wir im PRODAT-Verzeichnis zur Verfügung.
Bitte schauen Sie dazu in unser Wiki unter https://redmine.prodat-sql.de/projects/prodat-v12-public/wiki/140_Form_Lage_Schriftarten_(Auf_lokalem_Arbeitsplatz)
Welche Möglichkeiten gibt es bei Form und Lagetoleranzen?¶
Um Form-/Lagetoleranzen einzugeben, darf kein Nennmaß angegeben werden.
Wenn sich Ihr Prompt im Feld Form-/Lagetoleranz befindet, wird dann eine Bildschirmtastatur eingeblendet, allerdings funktioniert die Eingabe auch mit der Hardware-Tastatur.
Mit den Tasten )Shift(, )Strg(, )Alt( und )Alt Gr( bekommen Sie alle Optionen angezeigt.
Können die Toleranzen, bei Freimaß oder auch bei Passungen, automatisch eintragen?¶
Wenn ein Nennmaß sowie ein Oberes und Unteres Abmaß angegeben ist, werden die Toleranzen auf dem „Teileprüfprotokoll- / Messmittelplan“ automatisch mit ± dargestellt.
Kann der Prüfplan in einer ABK nachträglich aktualisiert werden? Bei uns läuft es aber in der Regel bei Neuteilen so ab, dass erst die ABK erstellt wird, diese dann zu QS kommt und wir dann den Prüfplan erstellen.
Auch das Prüfintervall von Handmessungen und maschinellen Messungen kann bei uns Abweichen, dieses Intervall erkennt man dann erst nach dem Erstellen des KMG Programmes.
Auch die Messmittel werden erst in der ersten laufenden Produktion ermittelt und dann in den Prüfplan aufgenommen. Bisher läuft es so das dann die Daten: Arbeitsgang / Messmittel / Kommentare nach den Erfassen des ersten Protokolls in die Vorlage übernommen werden. Ich habe dann aber keinen Ausdruck mehr, wie kann ich das Problem lösen?¶
Im Modul „Teileprüfprotokoll / Messwerterfassung“ gibt es ein F3 (Zauberstab) namens „Teileprüfprotokoll aktualisieren“.
Ein weiteres Problem sehe ich bei KMG Messungen. Ich hinterlege im Prüfplan ein Maß, wenn dieses dann auf dem KMG gemessen wird, bestätigt der Werker auf dem Messprotokoll nur die Messung auf dem KMG und schreibt die Nummer der KMG-Messung auf das Protokoll. So vermeiden wir das sinnlose Abschreiben von Maßen. Wenn ich im PRODAT aber einen Sollwert mit Toleranz eintrage, kann ich den nicht einfach mit i.O. oder siehe KMG bestätigen, gibt es da auch eine Lösung?¶
Wenn der Prüfpunkt mit der Prüfhäufigkeit „Freie Eingabe“ angelegt ist, kann der Sollwert mit i.O. bestätigt werden.
Von [X] Jens M vor etwa 8 Stunden aktualisiert · 6 Revisionen